Religionsfreiheit auf dem Prüfstand: Italien zwischen Verfassung und Realität

05 Titelbild 20250527-Roma-02-1320x810
Rom - Neue Religionen, alte Gesetze: Artikel 8 und das Erbe von 1929 im Fokus einer bedeutenden Konferenz in Rom: Bei einer viel beachteten Konferenz im Matteotti-Saal der italienischen Abgeordnetenkammer trafen sich am 27. Mai 2025 Experten, Juristen und Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften, um über die Umsetzung von Artikel 8 der italienischen Verfassung zu diskutieren – und über die Hindernisse, die neue Religionen in einem säkularen, aber von alten Gesetzen geprägten Staat noch immer überwinden müssen.

Senza Intesa: Neue Religionen auf dem Prüfstand durch Artikel 8 der Verfassung

Unter diesem Titel fand eine Konferenz statt, die von der Nationalen Scientology-Kirche Italiens in Zusammenarbeit mit der Universität Kampanien «Luigi Vanvitelli» organisiert wurde. Ziel war es, den rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, mit denen neue oder nicht anerkannte Religionsgemeinschaften in Italien konfrontiert sind.

Zwischen Toleranz und Gleichberechtigung

Die Redner – darunter Verfassungsrechtler, Kirchenrechtsexperten und hohe Beamte – waren sich einig: Das Gesetz von 1929 über die «erlaubten Religionen» entspricht nicht mehr der pluralistischen Realität Italiens. Prof. Alfonso Celotto mahnte, dass es an der Zeit sei, von blosser Toleranz zu echter rechtlicher Gleichstellung überzugehen.

Hürden auf dem Weg zur Anerkennung

Präfektin Laura Lega beleuchtete die formellen Schritte zur staatlichen Anerkennung einer Glaubensgemeinschaft – und verwies auf die damit verbundenen bürokratischen und politischen Hürden. Prof. Marco Ventura forderte ein System, das sich mit der Verfassung weiterentwickelt und neue religiöse Realitäten integriert.

Vielfalt sichtbar machen

In der anschliessenden Podiumsdiskussion präsentierten Expertinnen und Experten wie Miriam Abu Salem und Francesco Sorvillo aktuelle Herausforderungen bei der Anerkennung des Islam, brasilianischer und anderer neuer Religionsformen. Die Berichte zeigten, wie sehr Vorurteile, rechtliche Unsicherheiten und politische Trägheit den Integrationsprozess behindern.

Stimmen der Glaubensgemeinschaften

Vertreter der UCOII, Scientology, Taoismus, Apostolischen Kirche und weiterer Glaubensgemeinschaften schilderten konkret, wie Stadtverwaltungen, Gesetze und gesellschaftliche Stereotype ihre religiöse Praxis erschweren.

Aufruf zum Dialog und zur Reform

Prof. Antonio Fuccillo schlug die Einrichtung eines Konsultationsgremiums neuer Religionen vor, um als Brücke zwischen Staat und Glaubensvielfalt zu dienen. Die Veranstaltung endete mit einem klaren Appell: Der säkulare Staat muss den verfassungsmässigen Anspruch auf Religionsfreiheit durch zeitgemässe Gesetze endlich einlösen.

Scientology-Religion ähnlich dem Buddhismus

Die Scientology-Religion ähnelt dem Buddhismus und anderen asiatischen Religionen. Der Gedanke der „Augenscheinlichkeit des Lebens“ wird vom Buddhismus als „Shiki soku, Ku soku ze shiki“ ausgedrückt, was soviel heißt, dass alles, was mit den fünf Sinnen wahrgenommen werden kann, entweder Nichts oder Leere ist. Die Buddhisten glauben auch, dass es sich bei dem Universum des Menschen nur um eine Manifestation des Verstandes handelt. Selbstverständlich hat der Buddhismus wie auch die Scientology eine tiefere Bedeutung.

Konstruierte Aussteigerberichte

Mit Hilfe von Gerüchten und Vermutungen, bestätigt durch vermeintliche „Augenzeugen“ oder „ehemalige Mitglieder“, wurden aufstrebende Individuen und Bewegungen seit Jahrtausenden bekämpft und oftmals vernichtet. Etablierte Gruppen verteidigen ihre Positionen und Privilegien gern mit dem Instrument des kunstvoll verschleierten Rufmords.

Religionsfreiheit auf dem Prüfstand: Italien zwischen Verfassung und Realität

Rom – Neue Religionen, alte Gesetze: Artikel 8 und das Erbe von 1929 im Fokus einer bedeutenden Konferenz in Rom: Bei einer viel beachteten Konferenz im Matteotti-Saal der italienischen Abgeordnetenkammer trafen sich am 27. Mai 2025 Experten, Juristen und Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften, um über die Umsetzung von Artikel 8 der italienischen Verfassung zu diskutieren – und über die Hindernisse, die neue Religionen in einem säkularen, aber von alten Gesetzen geprägten Staat noch immer überwinden müssen.

Rosita Šorytė veröffentlicht Buch über Scientology und die Pandemie 2020

Seit März 2020 haben Scientologen aus der ganzen Welt die Bemühungen massiv verstärkt, ihre humanitären Kampagnen nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt voranzutreiben. Diese globalen Bemühungen blieben auch von international renommierten Experten nicht unbemerkt! Rosita Soryte ist eine litauische Diplomatin und internationale Expertin, die über langjährige Erfahrung mit den Problemen der humanitären Hilfe in Krisenzeiten sowohl von Regierungen als auch von internationalen Organisationen und NGOs verfügt und insbesondere die Funktionsweise religiöser NGOs untersucht hat.

Über die Glaubwürdigkeit von Aussteigern aus religiösen Gemeinschaften

Verschiedene Religionswissenschaftler haben Studien über die Glaubwürdigkeit und Motive von sogenannten Apostaten (vom Glauben Abgefallene) veröffentlicht, über Menschen, die nach der Aufgabe ihrer religiösen Überzeugungen meist massiv an der Zerstörung ihrer früheren Gemeinschaft arbeiten. Die Experten geben erstmalig einen Einblick in den enormen Schaden, der durch die Erzählungen von Apostaten verursacht werden kann.