Senza Intesa: Neue Religionen auf dem Prüfstand durch Artikel 8 der Verfassung
Unter diesem Titel fand eine Konferenz statt, die von der Nationalen Scientology-Kirche Italiens in Zusammenarbeit mit der Universität Kampanien «Luigi Vanvitelli» organisiert wurde. Ziel war es, den rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, mit denen neue oder nicht anerkannte Religionsgemeinschaften in Italien konfrontiert sind.


Zwischen Toleranz und Gleichberechtigung
Die Redner – darunter Verfassungsrechtler, Kirchenrechtsexperten und hohe Beamte – waren sich einig: Das Gesetz von 1929 über die «erlaubten Religionen» entspricht nicht mehr der pluralistischen Realität Italiens. Prof. Alfonso Celotto mahnte, dass es an der Zeit sei, von blosser Toleranz zu echter rechtlicher Gleichstellung überzugehen.
Hürden auf dem Weg zur Anerkennung
Präfektin Laura Lega beleuchtete die formellen Schritte zur staatlichen Anerkennung einer Glaubensgemeinschaft – und verwies auf die damit verbundenen bürokratischen und politischen Hürden. Prof. Marco Ventura forderte ein System, das sich mit der Verfassung weiterentwickelt und neue religiöse Realitäten integriert.
Vielfalt sichtbar machen
In der anschliessenden Podiumsdiskussion präsentierten Expertinnen und Experten wie Miriam Abu Salem und Francesco Sorvillo aktuelle Herausforderungen bei der Anerkennung des Islam, brasilianischer und anderer neuer Religionsformen. Die Berichte zeigten, wie sehr Vorurteile, rechtliche Unsicherheiten und politische Trägheit den Integrationsprozess behindern.
Stimmen der Glaubensgemeinschaften
Vertreter der UCOII, Scientology, Taoismus, Apostolischen Kirche und weiterer Glaubensgemeinschaften schilderten konkret, wie Stadtverwaltungen, Gesetze und gesellschaftliche Stereotype ihre religiöse Praxis erschweren.
Aufruf zum Dialog und zur Reform
Prof. Antonio Fuccillo schlug die Einrichtung eines Konsultationsgremiums neuer Religionen vor, um als Brücke zwischen Staat und Glaubensvielfalt zu dienen. Die Veranstaltung endete mit einem klaren Appell: Der säkulare Staat muss den verfassungsmässigen Anspruch auf Religionsfreiheit durch zeitgemässe Gesetze endlich einlösen.